Neue Talente und potentielle Mitarbeitende finden? Die eigene Branche vorstellen und Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen aufzeigen? Sich mit unseren Studierenden über berufliche Perspektiven und ihre Branche austauschen? Der Career Service macht es möglich – mit verschiedenen Events, Plattformen und Kontaktmöglichkeiten!

Als Schnittstelle zwischen Unternehmen, Organisationen sowie Arbeitgebern und unseren Studierenden bzw. Absolvent*innen organisieren wir Karrieremessen und Events der beruflichen Orientierung und betreiben ein kostenloses Jobportal in unserem Career Center. So helfen wir unseren Studierenden gemeinsam, sich über berufliche Anforderungsprofile zu informieren, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und den Traumjob zu finden.

Sie haben Fragen oder Interesse an einem Austausch? Kommen Sie gerne auf uns zu!

Wir organisieren und veranstalten Events, um Ihnen in unterschiedlichen Formaten die Möglichkeit zu bieten, unsere Studierenden kennenzulernen – von Karrieremessen auf dem Campus, über digitale Formate für spezifische Themen bis hin zu Talkrunden oder Veranstaltungen für internationale Studierende. Wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Austausch mit unseren Studierenden!

Sie möchten an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen? Sprechen Sie uns gerne an!

Sie möchten kostenlos Stellenanzeigen für Praktika, Werkstudierendenstellen oder Einstiegsstellen in Ihrem Unternehmen schalten, die sich an unsere ca. 30.000 Studierenden richten? Sie wollen Events bewerben, bei denen sich Studierenden beruflich orientieren oder Zusatzqualifikationen erwerben können?

Gemeinsam mit JobTeaser betreiben wir ein eigenes Job- und Veranstaltungsportal – unser Career Center. Dort können Sie sich selbst registrieren, um kostenfrei Stellen an der JGU zu schalten oder Events zu veröffentlichen.

Sie können in unserem Career Center ein Profil mit weiterführenden Informationen zu Ihrer Organisation anlegen. Dafür müssen Sie sich als Unternehmen registrieren.

Das Unternehmensprofil ist zudem die richtige Wahl, wenn Sie neben Stellenanzeigen auch Events anlegen möchten. Diese erscheinen im Veranstaltungskalender und werden automatisch in den wöchentlichen Newsletter aufgenommen.

Wenn Sie in ausschließlich Stellen veröffentlichen möchten, reicht auch die Erstellung eines Recruiter-Accounts. Sie können hier 4 Stellenanzeigen pro Jahr kostenlos anlegen und veröffentlichen. Möchten Sie jährlich mehr als 4 Stellenanzeigen kostenlos veröffentlichen, können Sie sich ein Unternehmensprofil anegen.

Bei Fragen gibt es ein umfassendes FAQ für Recruiter*innen.

Viel Erfolg bei Ihrer Rekrutierung!

Für Werbeanzeigen oder eigene Unternehmens-Events vor Ort auf dem Campus sind wir nicht der richtige Kontakt. Wenden Sie sich für diese Anfragen bitte an das Infrastrukturelle Liegenschaftsmanagement der JGU.

Sich ehrenamtlich engagieren und gleichzeitig Berufspraxis sammeln – das ist die Idee hinter unseren Service-Learning-Projekten.

Gemeinsam mit Stiftungen, Vereinen und NGOs organisieren wir Projekte des innovativen Lernens, in denen sich Studierende ehrenamtlich engagieren und durch weitestgehend eigenständiges Arbeiten einen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Dabei sammeln sie nicht nur Berufspraxis, sondern wenden auch ihr Wissen und bereits erworbene Skills an und lernen gleichzeitig viel Neues.

Die Organisationen profitieren von interdisziplinären Teams aus motivierten Studierenden, welche helfen, aktuelle oder neue Vorhaben umzusetzen. So gewinnen sie neue Konzepte und Ansätze für die eigene Arbeit, erhalten tatkräftige Unterstützung bei ihren Aufgaben und lernen potenzielle ehrenamtliche Helfer*innen oder künftige Mitarbeiter*innen kennen.

Über unser Mitwirken in der FORTHEM-Allianz aus neun kooperierenden europäischen Universitäten kann ein solches Projekt auch international und englischprachig umgesetzt werden!

Sie sind eine Organisation aus dem Bereich zivilgesellschaftliches Engagement/Ehrenamt und haben Interesse an einem gemeinsamen Projekt? Sprechen Sie uns gerne an!

  • Nie wieder ist jetzt! Und jetzt? – Mainzer Demokratiemesse mitgestalten | mit dem Stadtjugendring Mainz
    Projekt zur Mitgestaltung der Mainzer Demokratiemesse 2025 mit dem Fokus auf junge Zielgruppen
  • Fair Trade Future: #ClimateJusticeNow | mit dem Weltladen Dachverband
    internationales, englischsprachiges Projekt zu Fairem Handel und Klimagerechtigkeit mit Studierenden aus Deutschland und Italien.
  • Freiwilliges Engagement in der Leseförderung | mit der Stiftung Lesen 
    Projekt in regionalen Schulen zur Leseförderung von bildungs- und lesefernen Kindern und Jugendlichen.
  • Towards a More Inclusive Labor Market | mit der Nieder-Ramstädter Diakonie
    internationales, englischsprachiges Projekt zur Integration von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt.
  • Leseclub+ | mit der Stiftung Lesen
    Projekt zur Leseförderung in Grundschulen.
  • Demokratie und Akzeptanz | mit dem Haus des Erinnerns
    Projekt zur Erstellung von museumspädagogischen Konzepten für Demokratie und Akzeptanz.
  • Wo kommst DU her? | mit dem Flüchtlingsrat Mainz
    Informationsveranstaltung über die Möglichkeiten eines Engagements in der Flüchtlingshilfe am 23.6.2020
  • Mein Engagement in Mainz | mit der Diakonie Rheinhessen
    Talkrunde zum Thema Soziales und Integration am 10.11.2021.
  • Eventmanagement: Hochschulmesse Ehrenamt | mit Campus Mainz e.V. und dem Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
    Projekt zur Planung einer Hochschulmesse mit und für das Ehrenamt.

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zählt mit ca. 30.000 Studierenden aus mehr als 120 Nationen zu den größten deutschen Universitäten und ist das Wissenschaftszentrum des Landes Rheinland-Pfalz. Rund 4.700 Wissenschaftler*innen, darunter 580 Professor*innen lehren und forschen in mehr als 150 Instituten und Universitätskliniken.

Unseren Studierenden lernen und forschen in mehr als 70 Fachrichtungen und über 240 Studiengängen. Die JGU deckt dabei nahezu das gesamte universitäre Fächerspektrum ab – von den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften über die Sozial-, Geistes- und Naturwissenschaften, die Human- und Zahnmedizin bis zur in der Hochschullandschaft einmaligen Integration von Musik, Bildenden Künsten und Sport. Der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft mit Sitz in Germersheim bildet zudem Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen in zahlreichen europäischen und außereuropäischen Sprachen aus.

Diese Fächervielfalt sichert ein interdisziplinäres Forschen und Lehren und – im Sinne des Namensgebers Johannes Gutenberg – einen innovativen Umgang mit neuen Ideen und Technologien. So werden aus 30.000 Studierenden 30.000 neue Talente für Ihr Unternehmen.

Sie haben Interesse an einem unserer Angebote oder offene Fragen?

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf den Austausch!