Wenn Sie Ihr Studium abgeschlossen haben, steht der Berufseinstieg bevor. Die Wahrscheinlichkeit, an den Arbeitsplatz Ihrer Wahl zu kommen, erhöht sich in dem Maße, wie Sie Ihre Bewerbungsstrategie verbessern. Dazu gehören folgende Aspekte:
Inhaltsverzeichnis
Profil analysieren
Wenn Sie Ihr Stärken und Interessen kennen, fällt es Ihnen leichter, interessante Stellen zu finden. Es lohnt sich also, sich mit dem eigenen Profil zu beschäftigen. Außerdem erleichtert das Kennen der eigenen Fähigkeiten das Schreiben von Bewerbungen.
Berufsfelder identifizieren
Im zweiten Schritt recherchieren Sie berufliche Möglichkeiten, die zu Ihrem Profil passen. Berufsfelder sind Gruppen von inhaltich oder funktional verwandten Berufen. Finden Sie heraus, welche Tätigkeiten sich hinter Berufen verbergen. Überlegen Sie, ob diese mit ihren Interessen und Werten vereinbar sind und ob Sie die nötigen Fähigkeiten mitbringen.
Arbeitgeber recherchieren
Es gibt kein Portal, das den Arbeitsmarkt in allen Facetten aufschlüsselt. Dafür ist dieser zu komplex und zu dynamisch. Deshalb müssen Sie selbst aktiv werden und auf die Suche nach geeigneten Informationen zum angestrebten Berufsfeld gehen.
Stellenanzeigen lesen
Stellenanzeigen enthalten wichtige Informationen über Tätigkeiten und Anforderungen, aber auch Postion und Gehalt. Diese richtig zu entschlüsseln ist die Grundlage, um zu erkennen, ob sich eine Bewerbung lohnt – und wie eine passende Bewerbung aussehen muss.
Bewerbungen schreiben
Die Bewerbung ist eine zielgerichtete Form der Kommunikation mit der Sie sich bei einem Arbeitgeber vorstellen. Das ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die Übung braucht. Hier finden Sie wichtige Tipps und Hinweise dazu.
Angebote des Career Service zum Berufseinstieg
Frühjahrs- und Herbstuniversität
Im Rahmen der Frühjahrs- bzw. Herbstuniversität des Career Service der JGU können Sie Schlüsselqualifikationen erwerben, sich fit für die Bewerbung machen oder in berufspraktischen Workshops den Berufsalltag unterschiedlicher Arbeitsfelder kennen lernen. Das Programm richtet sich fächerübergreifend an alle Studierenden der JGU.
Die Frühjahrs- bzw. Herbstuniversität findet jeweils in den beiden Wochen vor Vorlesungsbeginn statt.
Job-Speed-Dating
Beim Job-Speed-Dating können Sie sich Arbeitgebern in kurzen Gesprächen vorstellen. Auf diese besondere Gesprächssituation bereiten wir Sie in speziellen Workshops vor.
meet@campus-mainz
meet@campus-mainz ist eine Unternehmensmesse, bei der sich Arbeitgeber an Ständen und in Vorträgen präsentieren. Sie findet immer an zwei Tagen im Spätherbst statt.
Im Vorfeld bieten wir Workshops zur Vorbereitung auf die Messe an.
Karriere in der Region
Bei Karriere in der Region stellen sich Ihnen kleine und mittlere Unternehmen aus Rheinhessen in kurzen Vorträgen vor. Anschließend können Sie in direkten Kontakt mit den Unternehmensvertreterinnen und -vertretern kommen.
Die Veranstaltung findet zweimal im Jahr mit wechselenden Themenschwerpunkten statt.
Unternehmenskontakte Knüpfen
Im Workshop werden wichtige Tipps zur Vorbereitung auf Messen und ähnliche Formate gegeben, bei denen Sie mit Arbeitgebern ins Gespräch kommen können. Zudem wird das Auftreten in Rollenspielen erprobt.
Arbeitssuchend melden
Um Sie frühzeitig beim Berufseinstieg unterstützen zu können, empfiehlt die Bundesagentur für Arbeit sich etwa drei Monate vor Beendigung des Studiums arbeitsuchend zu melden. Dies können Sie online unter www.arbeitsagentur.de oder telefonisch unter der kostenlosen Service-Rufnummer 0800 4 5555 00 tun.